5478 km in 24 Stunden


Im Juni 2025 enthüllte Mercedes-AMG ein 1000 kW Konzeptauto namens AMG GT XX. Die große Neuigkeit war, dass der GT XX mit 850 kW geladen werden kann. Das bedeutet, dass Megawatt Ladegeräte – die ursprünglich für Lastwagen entwickelt wurden – für Personenkraftwagen verfügbar gemacht werden.

Enthüllung des „Concept AMG GT XX“

Der AMG GT XX hat neue Elektromotortypen – Axialflussmotoren. Im Vergleich zum Radialflussmotor ist der Axialflussmotor viel leichter und kleiner, aber dennoch viel leistungsstärker! Der Axialflussmotor ist Mercedes‘ geheime Waffe.

Bild: YASA.com

Die Axialflussmotoren wurden vom britischen Unternehmen YASA entwickelt. Mercedes-Benz übernahm YASA 2021 und AMG hob die Motoren auf ein neues Niveau. Der YASA AMG Motor ist weniger als 10 cm breit, liefert jedoch rund 350 kW Leistung. Der AMG GT XX hat drei solcher Motoren, einen vorne und zwei hinten.

Richtig getarnter Prototyp in Tallinn am 28. Juni 2025

Die Batterie im GT XX ist in der Lage, mehr als 850 kW Leistung bei 1000 Ampere aufzunehmen. Die Batteriezellen werden mit Öl gekühlt.

850 kW Ladeleistung klingt außergewöhnlich, aber wie demonstriert man das? Mercedes entschied sich, einen Langstreckentest zu organisieren, bei dem sie 40.000 km in weniger als 8 Tagen zurücklegen wollten. Das bedeutet, dass der GT XX in 24 Stunden mindestens 5000 km zurücklegen musste.

Für den Test wurde der Porsche-eigene Nardò-Ring in Italien ausgewählt. Der Nardò-Ring ist buchstäblich ein Ring mit einer Länge von 12,68 km. Zwei Autos wurden für den Test verwendet.

Die Spuren des Nardò-Rings sind so stark geneigt, dass der Fahrer das Lenkrad nicht drehen muss, wenn er im auf der Strecke angegebenen Geschwindigkeitsbereich fährt.

Obwohl der GT XX mehr als 360 km/h erreichen kann, ergaben die Analysen, dass 300 km/h die optimale Geschwindigkeit war, um die längste Strecke zurückzulegen.

Das Alpitronic 1000-kW-Ladegerät ist das erste, das Megawatt Leistung über ein CCS-Kabel überträgt.

Bei 300 km/h werden etwa 83 % der Energie benötigt, um den Luftwiderstand zu überwinden. Deshalb wurde der GT XX sehr aerodynamisch gestaltet. Der Luftwiderstandsbeiwert beträgt nur 0,198.

In 24 Stunden schaffte der GT XX 5478 km. Das bedeutet, dass die Durchschnittsgeschwindigkeit trotz der Ladepausen 228 km/h betrug! Das ist ein großer Rekord.

17 Rennfahrer fuhren zwei Autos für 8 Tage.

George Russell, Mercedes-AMG F1 Fahrer. Es sieht so aus, als würde das Auto mit 945 kW laden.

Am 25. August 2025 war die Mission vollendet. Der Test wurde nach 25.000 Meilen / 40.225 km abgeschlossen. Es dauerte 7 Tage, 14 Stunden, 9 Minuten und 52 Sekunden. Die Durchschnittsgeschwindigkeit betrug 220 km/h.

Nicht nur ein GT XX meisterte diesen extrem langen Test, sondern zwei. Nach einer Woche und 3177 Runden überquerten die Autos die Ziellinie nur 2 Runden auseinander.

Die karierte Flagge ist in den Händen von Ralf Aron.

Dieser extrem lange Test zeigte, wie beeindruckend ein elektrischer Mercedes-AMG ist.