2025 FLTP Wintertest
FLTP organisierte einen 1000 km Wintertest für Elektroautos. Der Start war in der Nähe von Helsinki, der Hauptstadt von Finnland. Die Route führte die Autos nach Norden. Am Polarkreis passierte die Route Rovaniemi, das als Stadt des Weihnachtsmanns bekannt ist. Das Ziel war in der Wintersportstadt Kuusamo, die mehr Hotelbetten als Einwohner hat!
Die Temperaturen während des Tests lagen zwischen +1…-4°C.
Man sollte im Hinterkopf behalten, dass FLTP noch kein offizieller Test ist. FLTP-Tests werden regelmäßig organisiert, aber sie finden dank normaler Leute statt, die ihre eigenen Autos fahren. Es ist im Voraus nicht bekannt, welche Autos am Testtag erscheinen. Zum Beispiel waren diesmal sieben Tesla Model Y, vier Model 3, vier VW ID.7, drei Kia EV6, zwei Hyundai Ioniq 6, zwei Polestar 2, zwei Tesla Model S, zwei VW ID.3, zwei Volvo EX30. Der Rest der Autos wurde mit je einem Exemplar vertreten, insgesamt 46 Autos. Neben der Gesamtzeit wurden die Fahr- und Ladezeit separat gemessen.
Zu beachten ist, dass Menschen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten fahren. Die schnellste Fahrzeit betrug 10 Stunden 59 Minuten, was einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von etwa 90 km/h entspricht, während die langsamste Fahrzeit 12 Stunden 56 Minuten betrug, was einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von etwa 80 km/h entspricht.
Die Leute luden ihre Autos auch unterschiedlich. Zum Beispiel schaffte es ein VW ID.7 GTX-Fahrer, sein Auto insgesamt nur 1 Stunde und 18 Minuten zu laden, während der andere ID.7 GTX-Fahrer sein Auto insgesamt 2 Stunden und 11 Minuten auflud. Dasselbe konnte bei den Fahrern des Tesla Model Y Long Range (2022) beobachtet werden – ein Fahrer lud sein Auto insgesamt 1 Stunde 36 Minuten auf, während ein anderer Fahrer das im Grunde gleiche Auto insgesamt 2 Stunden 20 Minuten auflud.
Die allgemeine Regel beim Laden ist, die Batterie so leer wie möglich zu laden, denn dann ist die Ladeleistung höher. Vielleicht wurden die Ladezeiten dadurch beeinflusst, dass 46 Elektroautos zur gleichen Zeit die gleiche Strecke fuhren. Alle Autos mussten während der Fahrt mehrmals geladen werden und möglicherweise mussten sie auf einen freien Lader warten. Tatsächlich war dies eines der Ziele des Veranstalters, um das Leben mit einem Elektroauto unter Bedingungen nachzubilden, unter denen viele Menschen gleichzeitig laden möchten.
Der Test zeigte, dass der Audi e-tron GT und XPeng G6 weniger als eine Stunde Ladezeit während der 1000 km Fahrt benötigten. Die schnellste Gesamtzeit von 12 Stunden und 15 Minuten wurde mit dem Tesla Model S erreicht. Der Tesla-Fahrer verbrachte 11 Stunden und 9 Minuten mit dem Fahren und 1 Stunde und 6 Minuten mit dem Laden. Eine Stunde Ruhezeit ist kaum genug für einen Fahrer bei einer langen Fahrt unter eisigen Bedingungen.
Wie immer waren das Tesla Model 3 und Model Y die Autos mit dem geringsten Stromverbrauch. In Anbetracht sowohl der Ladegeschwindigkeit als auch der Effizienz gehörten der Hyundai Ioniq 6, XPeng G6 und Polestar 2 zu den besten Autos in diesem Test.
Ladezeit (Stunden und Minuten):
00:52 | Audi e-tron GT Quattro, 2021- |
00:52 | XPeng G6 AWD Performance |
01:00 | Polestar 2 LR Single Motor, 2025 |
01:02 | Hyundai Ioniq 6 AWD, 2023- |
01:06 | Tesla Model S Long Range, 2021- |
01:09 | Kia EV6 GT-Line, 2025- |
01:10 | Kia EV9 GT-Line AWD, 2023- |
01:14 | Nio ET7 Long Range, 2022- |
01:18 | Kia EV3 81 kWh, 2024- |
01:18 | Volkswagen ID.7 GTX, 2024- |
01:30 | Tesla Model 3 SR+, 2023- |
01:33 | Ford Explorer RWD ER |
01:39 | Tesla Model Y Long Range, 2022- |
01:39 | BMW i4 M50, 2021- |
01:43 | MG 4 Luxury (64 kWh), 2022- |
01:46 | Polestar 3 LR Dual Motor, 2024- |
01:48 | Hyundai Ioniq 5 AWD 77 kWh |
01:49 | Mercedes-Benz EQE 300, 2024 |
01:51 | Porsche Taycan 4S CT, 2021-2023 |
01:58 | Volvo EX30 SM ER, 2023- |
02:13 | Audi e-tron 50 Quattro, 2019- |
02:39 | Mercedes-Benz eSprinter, 2024- |
02:50 | Kia e-Niro 64kWh, 2020-2021 |
02:54 | Volkswagen ID.3 Pure, 2021 |
02:55 | Volkswagen ID.5 Pro, 2022- |
02:56 | Volkswagen ID. Buzz, 2022-2023 |
03:06 | Ford Mustang Mach-E ER AWD |
03:29 | Tesla Model S 85, 2013-2016 |
Effizienz kWh/100 km:
19.1 | Tesla Model Y Long Range, 2022- |
19.2 | Tesla Model 3 SR+, 2023- |
19.3 | Kia e-Niro 64kWh, 2020-2021 |
19.7 | Hyundai Ioniq 6 AWD, 2023- |
19.8 | Volkswagen ID.3 Pure, 2021 |
20.0 | MG 4 Luxury (64 kWh), 2022- |
20.3 | Polestar 2 LR Single Motor, 2025 |
20.6 | XPeng G6 AWD Performance |
20.9 | Kia EV6 GT-Line, 2025- |
20.9 | Volvo EX30 SM ER, 2023- |
21.1 | Kia EV3 81 kWh, 2024- |
21.3 | Tesla Model S Long Range, 2021- |
21.8 | Ford Explorer RWD ER |
21.9 | BMW i4 M50, 2021- |
22.0 | Volkswagen ID.7 GTX, 2024- |
22.3 | Volkswagen ID.5 Pro, 2022- |
22.9 | Mercedes-Benz EQE 300, 2024 |
23.1 | Hyundai Ioniq 5 AWD 77 kWh |
23.9 | Audi e-tron GT Quattro, 2021- |
24.6 | Tesla Model S 85, 2013-2016 |
25.9 | Nio ET7 Long Range, 2022- |
26.0 | Kia EV9 GT-Line AWD, 2023- |
26.8 | Ford Mustang Mach-E ER AWD |
26.9 | Polestar 3 LR Dual Motor, 2024- |
27.2 | Audi e-tron 50 Quattro, 2019- |
27.7 | Volkswagen ID. Buzz, 2022-2023 |
29.5 | Porsche Taycan 4S CT, 2021-2023 |
35.1 | Mercedes-Benz eSprinter, 2024- |